
Wohnen wo einst Radiogeschichte geschrieben wurde: Verkaufsstart im Wiener Funkhaus
In einem der bedeutendsten Gebäude der österreichischen Rundfunkgeschichte beginnt ein neues Kapitel. Insgesamt entstehen 57 Eigentumswohnungen – 22 im teils denkmalgeschützten Funkhaus selbst und 35 in einem modernen Holz-Hybrid-Neubau.
Das Funkhaus in der Argentinierstraße ist ein funktionaler Monumentalbau der 1930er Jahre – ein architektonisches Statement für Radiokultur und die technische Moderne, das bis heute seine Wirkung nicht verloren hat. Der Verkaufsstart der Wohnungen im Wiener Funkhaus markiert den Auftakt für ein Projekt, das den Spagat zwischen Vergangenheit und Zukunft auf beeindruckende Weise meistert. Insgesamt entstehen 57 Eigentumswohnungen – 22 davon im historischen Funkhaus, 35 im angrenzenden Neubau in Holz-Hybrid-Bauweise.
Rhomberg, das Vorarlberger Familienunternehmen mit klarem Fokus auf nachhaltiges Bauen, realisiert das Projekt. Gemeinsam mit BWM Architects & Designers wird das Areal mit viel Gespür für Geschichte und einem klaren Blick in die Zukunft entwickelt. Vermarktet wird von Rhomberg in Kooperation mit Elisabeth Rohr Real Estate.
„Das Funkhaus zeigt, wie sich kulturelles Erbe und Zukunftstechnologie ergänzen“, betont Hubert Rhomberg, CEO der Rhomberg Gruppe. „Mit dem Holz-Hybrid-Neubau in CREE-Bauweise reduzieren wir Emissionen und Bauzeit – und stärken zugleich die Bauqualität in einem Umfeld, das für technische Innovation und kulturelle Bedeutung steht.“
Ikone der Radiogeschichte wird Lebensraum
Bis heute strahlt das Gebäude als Symbol für Innovation, Radiokultur und technische Moderne. Diese Geschichte wird nun weitergeschrieben – mit hochwertigen Wohnungen, die den Charakter des Bestands bewahren und gleichzeitig modernen Wohnansprüchen gerecht werden.
Nachhaltigkeit trifft urbane Eleganz
Der Neubau am Gelände steht exemplarisch für zukunftsweisendes Bauen: Die Holz-Hybrid-Konstruktion in CREE-Bauweise kombiniert vorgefertigte Module aus Holz, Beton oder Stahl und ermöglicht dadurch eine rasche, emissionsarme Bauweise. Ein Geothermie-Sondenfeld sowie Photovoltaikanlagen sorgen für effizientes Heizen und Kühlen. Neben einem klaren Bekenntnis zu nachhaltigem Bauen überzeugt der Neubau auch mit großzügigen Freiflächen – von Eigengärten im Erdgeschoss bis zu sonnigen Dachterrassen – und einer hauseigenen Tiefgarage.
Die Ausstattung lässt keine Wünsche offen: Echtholzböden mit Fußbodenheizung, elegante Bäder mit Walk-in-Duschen, Balkone und Loggien mit Blick auf den benachbarten Theresianum-Park – all das in bester innerstädtischer Lage mitten im Botschaftsviertel. Hinzu kommen gemeinschaftlich nutzbare Angebote wie ein Home Gym oder eine moderne Cycle Lounge.
„Dieses Projekt spiegelt unsere Philosophie und Ziele perfekt wider – das ist Wohnen der Zukunft. Und das möchten wir in der Vermarktung auch vermitteln“, so Luca Vogelsinger, Vertriebsleiter von Rhomberg in Wien.
„Das Funkhaus steht für das, was Wien ausmacht: Geschichte, Kultur und ein klarer Blick in die Zukunft“, sagt Elisabeth Rohr-de Wolf, Eigentümerin von Elisabeth Rohr Real Estate. „Die Verbindung aus denkmalgeschützter Architektur, nachhaltiger Bauweise und dieser besonderen innerstädtischen Lage ist einzigartig, in meinen Augen ist es das derzeit spannendste Projekt in Wien.“
Eine Adresse mit Charakter
Zwischen Karlsplatz und Belvedere, mitten im traditionsreichen Botschaftsviertel, entsteht ein neues Wohnquartier mit starker Identität. Alte Baumalleen, begrünte Innenhöfe, kulturelle Institutionen und urbanes Leben liegen hier Tür an Tür. Die Neugestaltung des Vorplatzes mit Fokus auf Begrünung und sanfte Mobilität unterstreicht die zukunftsorientierte Ausrichtung des Projekts.
Innenvisualiserungen: © Woow Studios
Außenvisualisierungen: © BWM Architects