
FireCube von Eva Solo, (c) Connox
Stilvolle Wärme: Feuerstellen als Designobjekte für den Garten
Feuer hat seit jeher eine besondere Anziehungskraft – es wärmt, spendet Licht und schafft Geborgenheit. Mit modernen Feuerstellen lässt sich diese Faszination in den Garten oder auf die Terrasse holen. Vier exklusive Modelle zeigen, wie sich funktionale Wärmequellen in echte Design-Highlights verwandeln.
Der eigene Garten ist längst mehr als ein Ort, an dem Blumen blühen und Rasenflächen gepflegt werden. Er ist ein Wohnraum im Freien – ein Platz, an dem man den Tag ausklingen lässt, Gäste empfängt oder einfach die Stille genießt. Gerade in der Übergangszeit, wenn die Temperaturen sinken, verlagert sich das Leben schnell wieder ins Haus. Doch mit stilvoll gestalteten Feuerstellen wird dieser Rückzugsort nicht nur wärmer, sondern auch atmosphärischer. Sie sind kein bloßes Mittel zum Zweck, sondern architektonische Objekte, die den Außenbereich prägen und veredeln.
Stravaganza Fire Pit by GlammFire – Geometrische Kunst im Freien
Die Stravaganza-Feuerstelle des portugiesischen Labels GlammFire ist ein Paradebeispiel für die Verbindung von Kunst und Funktion. Mit ihren markanten, geometrischen Linien erinnert sie fast an eine moderne Skulptur, die zufällig auch Wärme spendet. Das klare, zeitgenössische Design macht sie zum Blickfang jeder Terrasse, während die lodernden Flammen ihre markante Form noch stärker betonen. Hier verschmilzt minimalistischer Purismus mit ursprünglicher Feuerromantik – eine Kombination, die moderne Outdoor-Bereiche aufwertet und zum Verweilen einlädt.
© GlammFire
Eva Solo FireCube – Minimalismus mit Drehmoment
Wer es schlichter und zugleich vielseitig liebt, findet im FireCube von Eva Solo eine elegante Lösung. Sein kubisches Design überzeugt durch klare Linien und eine zeitlose Formensprache, die sich harmonisch in jede architektonische Umgebung einfügt. Die Feuerstelle lässt sich drehen und so optimal ausrichten, was dem Konzept eine gewisse Dynamik verleiht. Mal dient der FireCube als offenes Flammenspiel für gesellige Abende, mal verwandelt er sich in eine funktionale Grillstelle – und bleibt dabei stets ein ästhetischer Akzent, der moderne Zurückhaltung mit praktischer Raffinesse verbindet.
© Connox
Ricon Feuerschale Edelstahl – Monumentales Statement im Garten
Die Feuerschale aus Edelstahl von Ricon wirkt auf den ersten Blick wie ein klassisches Element, doch ihre Größe und Materialwahl geben ihr einen eindrucksvollen Charakter. Mit einem Durchmesser von einem Meter dominiert sie den Außenbereich und lädt dazu ein, sich im Kreis um die knisternden Flammen zu versammeln. Ihre oxidierte Oberfläche verleiht ihr eine rustikale Patina, die mit der Zeit noch an Charme gewinnt. Gerade im Kontrast zu klar strukturierten Gärten oder modernen Terrassen entfaltet die Feuerschale ihre Wirkung als monumentales Zentrum – eine Mischung aus rauer Ursprünglichkeit und langlebiger Eleganz.
© Ricon
AK47 Rondo – Mediterrane Monumentalität in Stein gefasst
Die Feuerstelle Rondo von AK47 ist mehr als ein Gartenobjekt – sie ist ein architektonisches Statement. Gefertigt aus Santafiora-Trachyt-Stein in Kombination mit robustem Stahl, wirkt sie wie ein Monument, das den Außenraum definiert. Mit einem Durchmesser von über zwei Metern entfaltet sie eine beeindruckende Präsenz, die den Garten in ein mediterran anmutendes Refugium verwandelt. Hier trifft die Ursprünglichkeit des Feuers auf die Solidität und Schwere des Natursteins, wodurch ein Ensemble entsteht, das sowohl Wärme spendet als auch repräsentativen Charakter besitzt.
© Villa Schmidt
Feuerstellen sind weit mehr als funktionale Wärmespender. In modernen Gärten und auf Terrassen setzen sie gestalterische Akzente, die Atmosphäre und Architektur miteinander verbinden. Ob skulpturale Geometrie, minimalistischer Purismus, monumentale Schlichtheit oder mediterrane Grandezza – jede Feuerstelle erzählt ihre eigene Designgeschichte. Wer seinen Außenbereich stilvoll verlängern möchte, findet in ihnen nicht nur Wärmequellen, sondern echte Kunstwerke für den Garten.
Titelbild: © Connox