Design & Interieur

Flüssiges Design: Die schönsten Gläser für jeden Anlass

Ob stilles Wasser oder seltener Jahrgangswein – das richtige Glas kann wirklich die Wahrnehmung verändern und Akzente setzt es sowieso.

Von Julia Weninger

Kaum ein anderer Gegenstand ist so regelmäßig in Gebrauch und wird gleichzeitig so wenig bewusst wahrgenommen. Dabei entscheidet gerade das Glas oft darüber, wie wir ein Getränk erleben: Wie es aussieht, wie es riecht, wie es schmeckt.

Design, Funktion und Materialqualität spielen dabei eine größere Rolle, als man denkt. Einige Hersteller und Designer:innen gehen hier besonders konsequent vor: Sie entwickeln Gläser, die nicht nur ihren Zweck erfüllen, sondern Emotionen auslösen.

Wasserglas – Handwerk mit Linie

Auf Murano, jener berühmten Glasinsel vor Venedig, ist jedes Glas ein Unikat. Besonders eindrucksvoll: das grüne Fizzy-Wasserglas mit pinkem Rand, hergestellt in der aufwendigen riga menà-Technik. Dabei wird das Glas während des Blasens gestreift, gedreht und gezogen – eine tänzerische Bewegung, die sich im fertigen Objekt wiederfindet.

Designer Giberto Arrivabene Valenti Gonzaga bringt in seine Entwürfe persönliche Erinnerungen an ein romantisch-verfallenes Venedig ein. Seine Entwürfe entstehen zunächst als Aquarellskizzen auf Transparentpapier – spontane Eindrücke, die später mit den Glasmeistern verfeinert und umgesetzt werden.

Jedes Stück ist ein Dialog zwischen Idee und Handwerk, zwischen Künstler und Glasbläser. Kein Glas gleicht dem anderen. Und genau das macht jedes einzelne zu einem Stück gelebter Geschichte.

Weinglas – Technik trifft Terroir

Guter Wein verdient ein gutes Glas – das ist unter Kenner:innen keine neue Erkenntnis. Doch was die deutsche Manufaktur Eisch mit ihren SENSISPLUS-Gläsern liefert, geht weit über klassische Formen hinaus.

Dank eines speziellen Verfahrens, das völlig ohne chemische Zusätze auskommt (und dessen Details streng geheim bleiben), bringen diese Gläser selbst frisch geöffnete Weine in kürzester Zeit zur vollen Entfaltung. Tannine wirken weicher, Aromen feiner, die gesamte Geschmackserfahrung intensiver.

Es ist, als würde das Glas selbst mittrinken – und dabei helfen, den Charakter des Weins deutlicher zu zeigen. Ein technisches Meisterstück, das zugleich wunderbar unsichtbar bleibt: kein auffälliger Look, sondern ein stiller Verstärker dessen, was wirklich zählt.

Champagnerglas – Design auf Augenhöhe mit der Ikone

Ein Champagner wie Dom Pérignon braucht kein großes Marketing – er ist Legende genug. Und doch: Selbst die besten Dinge lassen sich noch veredeln. Gemeinsam mit der Glashütte Riedel hat das Champagnerhaus ein eigenes Glas entwickelt, das exakt auf die Charakteristik jedes Jahrgangs abgestimmt ist.

Das Dom Pérignon Glas ist das Ergebnis jahrelanger Zusammenarbeit und sensorischer Studien. Es hebt Textur, Fluss und Abgang hervor und schafft dabei eine neue Form von Harmonie – zwischen Inhalt und Form.

Produziert wird es maschinell – aber auf höchstem Niveau. Der Vorteil: absolute Präzision in Proportion, Volumen und Wandstärke. Für alle, die Perfektion nicht nur schmecken, sondern auch sehen und fühlen wollen.

Cocktailglas – Glas mit Persönlichkeit

Designer:innen haben viele Wege, sich auszudrücken. Für die dänische Künstlerin Helle Mardahl ist Glas das Medium ihrer Wahl – verspielt, zart, lebendig. Ihr Signature Glass With A Twist ist ein echtes Statement: organisch geformt, leuchtend gefärbt, mit kleinen Bläschen, die wie eingefangene Magie wirken.

Jedes Glas wird in Kopenhagen von drei Kunsthandwerker:innen gleichzeitig gefertigt – ein Balanceakt zwischen Form und Zufall. Der "Twist" ist nicht nur eine physische Drehung, sondern auch eine Haltung: Dieses Glas nimmt sich selbst nicht zu ernst, wohl aber das, was es transportiert – Genuss, Gespräch, einen Hauch Extravaganz.

Ideal für Cocktails – oder für alle, die auch Wasser stilvoll trinken möchten.

Shotglas – Kleine Form, große Wirkung

Wenn es um Präzision und Materialreinheit geht, spielt die tschechische Glasmanufaktur Moser seit über 165 Jahren in einer eigenen Liga. Ihr Hand-Blown Crystal Coloured Shot Glass-Set ist ein Paradebeispiel dafür, wie aufwendig selbst das kleinste Glas sein kann.

Vom Farbmischen bis zum finalen Schliff: Dutzende Hände formen hier jedes Detail. Das Ergebnis ist ein Glas, das Gewicht hat – nicht nur physisch, sondern auch ästhetisch. Die Farben funkeln wie Edelsteine, das Kristall ist bleifrei und dabei von beeindruckender Klarheit.

Diese Shotgläser sind keine Nebendarsteller. Sie sind der Beweis, dass auch das Kleinste im Regal große Designqualitäten haben kann.

© giberto, eisch, riedel, hellemardahl, abask

Newsletter Anmeldung

* Angaben erforderlich

Indem Sie unten auf „Abonnieren“ klicken, bestätigen Sie, dass Ihre Informationen zur Verarbeitung an unseren Newsletter Partner übermittelt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.