
Wenn der Algorithmus Ästhetik lernt
Wenn der Algorithmus lernt, den Menschen zu verstehen: Mit der A.I. Family präsentiert Kartell in Zusammenarbeit mit Philippe Starck eine Vision der Zukunft des Möbeldesigns, in der Mensch und Maschine kooperieren.
Im Jahr 2019 stellten sich der Designer Philippe Starck, der Möbelhersteller Kartell und das Softwareunternehmen Autodesk eine auf den ersten Blick simple, in Wahrheit jedoch radikale Frage: „Wie lässt sich der menschliche Körper mit dem geringsten Materialeinsatz tragen?“
Die Antwort kam nicht von einem Designer, sondern von einer künstlichen Intelligenz in Form eines generativen Design-Systems. Es arbeitete ohne kulturelles Gedächtnis, ohne Trends und ohne Vorbilder. Rein aus Daten und Parametern generierte es Formen, die sowohl statisch als auch funktional überzeugen konnten.
Philippe Starck beschreibt den Prozess als einen Dialog: Je präziser er seine ästhetische Intention formulierte, desto besser verstand die KI, worum es ihm ging. Autodesk vergleicht diesen Lernprozess so: „Es war, wie einem Kind beim Lernen zuzusehen.“
Das Ergebnis ist der erste in Serie produzierte Stuhl, der mithilfe künstlicher Intelligenz entworfen wurde: der A.I. Chair.
Von der Idee zur Kollektion
Von der Idee des ersten Stuhls ausgehend wuchs die A.I. Family stetig weiter. 2019 entstand der A.I. Chair, gefertigt aus 100 Prozent recyceltem Thermoplast und ausgezeichnet mit dem Red Dot Award 2020. Ein Jahr später folgte der A.I. Stool, ein komfortabler Hocker mit breiter Sitzfläche, der 2021 mit dem A.I. Stool Light eine noch effizientere Variante erhielt – dank eines Produktionsverfahrens, bei dem ein einziges Werkzeug drei verschiedene Modelle hervorbringen kann. 2023 erweiterte die A.I. Console die Kollektion um ein Stück minimalistischer Eleganz in fünf Farbvarianten.
2024 wurde die Familie mit dem A.I. Lounge um einen großzügigen Sessel ergänzt, der den charakteristischen Linien der Serie treu bleibt und höchsten Sitzkomfort bietet. Mit A.I. Lite, einer besonders reduzierten, armlehnenlosen Variante, die 2024/25 vorgestellt wurde, setzt Kartell den Weg der Serie konsequent fort. Alle Modelle eint dieselbe Haltung: minimaler Materialeinsatz bei maximaler Stabilität – algorithmisch optimiert, industriell perfektioniert und nachhaltig produziert.
KI als Katalysator menschlicher Intelligenz
Für Claudio Luti von Kartell ist die Rolle der KI klar: „KI ersetzt nicht die Kreativität des Designers, sondern hilft, mit weniger Material zu arbeiten und letztlich die Umwelt zu schonen.“ Starck selbst sagt: „Ich denke, KI ist das einzige Werkzeug, das die Welt wieder ins Gleichgewicht bringen kann.“
Die Möbel tragen trotz ihrer KI-Genese unverkennbar Starcks Handschrift: Sie sind organisch, elegant und demokratisch. Sie zeigen, dass der Algorithmus kein Stilgeber ist, sondern ein Verstärker von Intention und Haltung.
Design weiterdenken
Die A.I. Family ist Kartells erste Produktlinie, die zu 100 Prozent aus recycelten Materialien besteht. Grundlage sind Industrieabfälle, die zu hochwertigen Rohstoffen umgewandelt werden. Durch den Einsatz generativer Design-Software werden Prototyping-Zeiten drastisch reduziert, der Materialverbrauch optimiert und Emissionen gesenkt.
Lorenza Luti, Marketingdirektorin bei Kartell, sagt: „Wir wollten Vorreiter in der Einrichtungsbranche sein, indem wir generatives Design, industrielle Technologie und Umweltverträglichkeit kombinieren – ohne dabei Kompromisse bei Ästhetik und Komfort einzugehen.“