 Atelier Gulla Jonsdottir + HansonLA (1).webp?md)
(c) Atelier Gulla Jonsdottir + Hanson LA
Restaurant & Bar Design Awards: Die schönsten Projekte und die Designer, die dahinter stecken
Ob pastellfarbenes Café in Barcelona, opulente Bar in Dubai oder visionärer Dining-Club in New York – die diesjährigen Gewinner der Restaurant & Bar Design Awards zeigen, wie facettenreich Gastronomie heute gestaltet wird.
Die internationale Gastronomie- und Barszene zeigt sich einmal mehr von ihrer kreativsten Seite: Die Restaurant & Bar Design Awards 2025 präsentieren auch in diesem Jahr außergewöhnliche Projekte, die die Grenzen zwischen Architektur, Innendesign und kulinarischem Erlebnis neu definieren.
.webp?md)
(c) Restaurant & Bar Design Awards Ceremony
© Restaurant & Bar Design Awards 2025
LITT, Dubai – von Verhaal
Kategorie: Overall Bar Winner
Das „LITT“ im Jumeirah Marsa Al Arab in Dubai definiert den klassischen Nightlife-Raum neu. Statt dunkler Clubästhetik setzt das Interior auf metallische Helligkeit, changierende Lichtinstallationen und handgefertigte Kunstwände. Auf zwei Etagen entfaltet sich ein pulsierendes Erlebnis zwischen Luxus und Leichtigkeit.
© LITT
Gestaltet wurde der Raum vom in Dubai ansässigen Studio Verhaal, das von einem Ehepaar geführt wird und sich auf High-End-Gastronomie weltweit spezialisiert hat. Das Büro steht für immersive Interieurs, die Handwerk, kulturelle Nuancen und elegante Raumdramaturgie zusammenbringen. Ihre Gestaltung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen maskuliner Strenge und femininer Eleganz – und macht sie zu einem der führenden Studios im internationalen Hospitality-Design.
© LITT
Amiko, Barcelona – von Masquespacio
Ein Café, das aussieht wie eine Skizze in Pastell: „Amiko“ im Eixample-Viertel Barcelonas verbindet Spezialitätenkaffee mit Gelato – und ein Design, das weich, verspielt und gleichzeitig präzise ist. Die organischen Linien und sanften Töne schaffen einen multisensorischen Ort, der Neugier und Verbindung fördert.
© Amiko
Hinter dem Projekt steht Masquespacio, ein Studio mit internationaler Ausrichtung, gegründet von Ana Milena Hernández Palacios und Christophe Penasse. Die beiden vereinen Interior, Branding und Produktdesign zu einem konsistenten, emotional aufgeladenen Erlebnis. Ihr Anspruch ist, Marken nicht nur sichtbar, sondern spürbar zu machen – durch Räume, die inspirieren und in Erinnerung bleiben.
Bar Julius, Sydney – von SJB
Ein farbenfrohes, kaleidoskopisches Interieur im Surry Hills Village Precinct: „Bar Julius“ ist Teil des The EVE Hotels und spielt mit klassischen Materialien, modernen Akzenten und viel Energie. Die visuelle Sprache ist dicht, aber nicht überladen – zeitlos und lebendig zugleich.
© Bar Julius
Realisiert wurde das Projekt vom australischen Studio SJB, das in Architektur, Städtebau und Interior Design tätig ist. Die interdisziplinäre Arbeitsweise ist zentral: Jedes Projekt wird ganzheitlich gedacht – vom Stadtraum bis zum Detail im Innenraum. SJB ist bekannt für ein hohes Maß an Kreativität und Engagement, gepaart mit einem tiefen Verständnis für das Zusammenspiel von Raum und Nutzererlebnis.
Big Red Crayfish, Nanjing – von Dayi Design
Direkt am historischen Qinhuai-Fluss gelegen, bringt „Big Red Crayfish“ lokale Kultur in ein zeitgemäßes Raumkonzept. Das Thema: Flusskrebs. Das Ergebnis: ein markantes, aber sensibel gestaltetes Restaurant, das Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet.
© Big Red Crayfish
Verantwortlich ist das Studio Dayi Design mit Sitz in Jiangsu, gegründet 2020. Das junge Team arbeitet kontextbezogen und experimentell – ihre Entwürfe interpretieren Tradition neu und verankern sie gleichzeitig in der Moderne. Internationale Anerkennung, zahlreiche Auszeichnungen und mediale Sichtbarkeit zeigen, wie sehr dieser kulturell fundierte Ansatz heute gefragt ist.
Café Boulud, Riad – von Rockwell Group
Französische Küche in saudischer Kulisse – das „Café Boulud“ von Chef Daniel Boulud lebt von seinem nostalgisch-eleganten Ambiente. Vintage-inspirierte Elemente treffen auf moderne Formensprache, verbunden durch eine klare Linienführung und starke Materialien.
© Café Boulud
Gestaltet wurde das Restaurant von der Rockwell Group, einem international renommierten Studio mit Sitz in New York, Los Angeles und Madrid. Gegründet von David Rockwell, ist das Büro bekannt für Projekte, die Architektur mit performativem Design verbinden. Jedes Projekt wird als Bühne verstanden – eine Inszenierung, bei der Raum, Licht und Nutzung eine Einheit bilden.
Cucina Regina, Brisbane – von Tom Mark Henry
Italienische Küche trifft auf australische Lässigkeit: „Cucina Regina“ bietet Blick auf den Fluss, hausgemachte Pasta, Antipasti – und ein Interieur, das mediterrane Wärme mit lässiger Eleganz kombiniert. Der Raum ist einladend, wohnlich und raffiniert durchdacht.
© Cucina Regina
Dahinter steht das australische Studio Tom Mark Henry, gegründet 2014 von Cushla McFadden und Jade Nottage. Das Büro ist auf verbindende, funktionale Räume spezialisiert, die gleichzeitig überraschen. Ob Wohnen, Hotel oder Gastronomie – der menschliche Maßstab und das emotionale Erleben stehen im Mittelpunkt ihrer Gestaltung.
Felix Roasting Co., New York – von Ken Fulk
Kaffee als Kulturgut: Die „Felix Roasting Co.“ interpretiert das klassische Kaffeehaus neu – mit floralem Dekor, Panorama-Malereien und detailverliebter Ausstattung. Ein opulentes Setting, das das Alltägliche zum besonderen Ritual erhebt.
© Felix Roasting Co.
Verantwortlich für das Design ist Ken Fulk, der seit über 25 Jahren in den Bereichen Design, Kunst und Hospitality aktiv ist. Mit Studios in San Francisco, New York und L.A. kuratiert er Räume, Erlebnisse und Lebensstile. Sein Markenzeichen: filmreife Räume, die sich wie Kulissen anfühlen – immer mit einem Hauch Extravaganz.
Gourmet Pavilion, Macao – von David Collins Studio & LDI
Sechs Restaurants, acht Theken, ein Food-Erlebnis der Extraklasse: Im „Gourmet Pavilion“ am Wynn Palace verschmelzen asiatische Küchen mit europäischer Markthallen-Ästhetik. Das Interior ist strukturiert, großzügig und luxuriös in jedem Detail.
© Wynn Palace
Das Projekt stammt vom David Collins Studio, das 2025 sein 40-jähriges Bestehen feiert. Bekannt für luxuriöse Räume im Gastgewerbe, setzt das Londoner Studio auf Handwerk, Materialqualität und stilistische Eleganz. Ergänzt wird das Design durch das Lichtkonzept von Lighting Design International, das mit seiner sensiblen Lichtführung entscheidend zur Atmosphäre beiträgt.
Titelbilder: Quer: © Atelier Gulla Jonsdottir + Hanson; Hoch: © CUDO



