
Design, Stein und der New Yorker Design-Star Karim Rashid im Dialog bei Breitwieser
Wenn der „Popstar der Designwelt“ nach Wien kommt, dann kann es auch philosophisch werden. Rund 250 Gäste folgten bei der Veranstaltung "Happy Together – Design & Stein im Dialog" den Gedanken von Karim Rashid.
Beim Event „Happy Together – Design & Stein im Dialog“ von Breitwieser diskutierten rund 250 Gäste mit Designer Karim Rashid über radikalen Optimismus, neue Materialkulturen und die Frage, wie Stein die Zukunft der Hospitality prägt.
In seinem Vortrag "Design & Stein – Happy Together" entwickelte Rashid eine Vision, die Materialität mit Emotion verbindet. Der Designer sprach über radikalen Optimismus, Materialkultur und die Zukunft einer menschenzentrierten Gestaltung – Themen, die in der aktuellen Debatte um nachhaltige und bedeutungsvolle Architektur zunehmend an Relevanz gewinnen.
Hotels als multisensorische Erlebnisräume
Besonders konkret wurde es in der anschließenden Round-Table-Diskussion, die Gabriel Roland, Direktor der Vienna Design Week, moderierte. Gemeinsam mit Erich Bernard von BWM und Sophie Pfeffer von destilat erörterte Rashid zentrale Fragen der Hospitality-Branche: Wie entwickeln sich Hotels zu Erlebnisräumen? Welche Bedeutung haben Materialität, Atmosphäre und multisensorische Gestaltung? Und welche Rolle spielt Stein als langlebiges, naturnahes Material in einer globalisierten Reisekultur?
(c) redaktionsbuero architektur
Die Diskussion offenbarte dabei einen bemerkenswerten Trend: Soft Luxury wird als kommende internationale Entwicklung gehandelt. Die Experten waren sich einig, dass neue architektonische Typologien und Experience-Driven Environments die Zukunft bestimmen werden.
Die Formel für morgen?
Am Ende stand eine klare Botschaft: Die Zukunft des Reisens entsteht im Zusammenspiel von Design, Technologie, Handwerk und starken Materialien.


















 Maximilian Lottmann-2_square.webp?md)
