
Aufgepasst: Die erste Farbtrend-Prognose für 2026 ist da
Tiefe, Wärme und zeitlose Eleganz: Mit Warm Mahogany kürt Glidden eine Farbe des Jahres 2026, die gleichermaßen zum Träumen wie zum Gestalten einlädt. Ein Ton, der Räume mit Charakter erfüllt und dabei vielseitiger ist, als man denkt.
In einer Zeit, in der Wohnräume immer mehr zum Rückzugsort, Kreativlabor und Begegnungsraum zugleich werden, wächst der Wunsch nach Farben, die Geborgenheit und Ausdruck gleichermaßen schenken. Dinnerpartys und gesellige Abende mit Freunden erleben ein Revival, während zugleich das Bedürfnis steigt, sich vom schnellen Wechsel kurzlebiger Trends zu lösen. Vor diesem Hintergrund hat Glidden Warm Mahogany als Color of the Year 2026 gewählt – ein tiefer, warmer Rotton, der Eleganz mit Modernität verbindet.
© Glidden
Eine Farbe voller Dualität
„Diese Farbe hat eine unglaubliche Kraft. Sie ist mutig und ausdrucksstark, zugleich aber auch beruhigend“, erklärt Ashley McCollum, Farbexpertin bei Glidden. Genau diese Dualität macht Warm Mahogany so spannend: Der Ton wirkt luxuriös und intensiv, ohne aufdringlich zu sein. Er fügt sich nahtlos in klassische Interieurs ein, unterstreicht aber auch moderne, farbenreiche Raumkonzepte.
© Tilssa Home
Einsatzmöglichkeiten im Interior
Ob als ausdrucksstarke Wandfarbe, dezenter Akzent oder stilvoller Kontrast: Warm Mahogany eröffnet zahlreiche Gestaltungsspielräume. Besonders beliebt ist die Technik des Color Drenching, bei der Wände, Türen, Decken und Leisten im selben Farbton gestrichen werden – so entsteht eine stimmige, atmosphärische Raumwirkung.
Im Schlafzimmer schenkt die Farbe Ruhe und Geborgenheit.
Im Homeoffice sorgt sie für Konzentration und Tiefe.
Im Esszimmer oder in Wohnbereichen schafft sie eine elegante, einladende Atmosphäre.
In der Küche lässt sich mit einer Insel oder unteren Fronten in Warm Mahogany ein spannender Akzent setzen.
© Katie Nesdahl
Akzente im Außenbereich
Auch außerhalb der eigenen vier Wände entfaltet Warm Mahogany seine Wirkung. Besonders eindrucksvoll wirkt der Ton als Farbe für die Haustür, wo er Gästen einen warmen Empfang bereitet. Ebenso harmoniert er hervorragend mit klassischen Fassaden, sei es als Kontrast zu hellem Putz oder als Akzent zu Backstein.
© Marie Julie Fortin
Tradition neu interpretiert
Warm Mahogany wurzelt in einer langen Farbtradition, doch gerade 2026 wird der Ton neu gedacht: nicht als nostalgisches Zitat, sondern als moderner, kuratierter Stil. Wer die Farbe einsetzt, holt sich ein Stück Beständigkeit ins Haus und beweist zugleich ein Gespür für aktuelle Trends.
Titelbild: © Glidden