Ein abstrahiertes Herz, das zur Sitzschale wird, und eine Formsprache, die spielerisch und zugleich präzise ist.
Der Heart Cone Chair von Verner Panton ist einer dieser Entwürfe, die sich nicht erklären lassen müssen. Man sieht ihn, und man versteht – zumindest intuitiv.
Als der Sessel 1959 auf der Bildfläche erschien, wirkte er wie ein Entwurf aus einer anderen Zeit. Heute wissen wir: Er war seiner Zeit voraus.
Radikale Form als Aufbruch
Mit dem Heart Cone Chair brach Panton bewusst mit der ästhetischen Zurückhaltung des skandinavischen Designs der Nachkriegszeit. Statt organischer Formen und naturnaher Materialien setzte er auf Geometrie und expressive Wirkung. Die breite, herzförmige Lehne wölbte sich selbstbewusst aus einem klar konturierten Kegelkorpus und demonstrierte damit: Design darf Haltung zeigen.
Gleichzeitig war Pantons Entwurf ein technisches Experiment. Die Verwendung von Schaumstoff und textiler Komplettpolsterung – für die damalige Zeit ein Novum – zeigte seine Begeisterung für neue Materialien und Herstellungsverfahren. Damit wurde der Heart Cone Chair nicht nur stilistisch, sondern auch technologisch zum Wegbereiter für das Design der kommenden Jahrzehnte.
Material und Wirkung
Die formale Radikalität des Sessels wird durch seine Materialwahl unterstrichen. Der konische Sockel und die weit ausgreifende Lehne verschmelzen zu einer Einheit, die trotz ihrer Skulpturalität ergonomisch durchdacht ist. Heute produziert Vitra das Modell mit einem leichten Glasfaserkern, der mit Polyurethanschaum ummantelt und mit hochwertigen Stoffen bezogen wird. Die Farben – vom klassischen Rot bis zu kühleren, modernen Tönen – betonen die plastische Qualität der Form und verleihen ihr je nach Kontext eine neue Tonalität.

Raumgreifende Geste
Panton entwarf mit dem Heart Cone Chair kein neutrales Möbelstück, sondern ein Objekt mit Charakter. Die große Lehne bildet eine Art visuellen Schutzraum und schafft zugleich einen Blickfokus. Der Sitz wird so zu einem Ort der Konzentration, beinahe der Inszenierung. Das macht ihn heute ebenso attraktiv für Lobbys, Lounges oder Galerien wie für moderne Wohnwelten.
Trotz seines auffälligen Auftritts ist der Heart Cone Chair ein funktionaler Sessel. Seine Proportionen und Winkel sind so gewählt, dass sie dem sitzenden Körper Halt geben, ohne die Bewegung einzuschränken. Dieses Gleichgewicht zwischen Komfort und Ausdruck ist charakteristisch für Pantons Designansatz
Als Teil des Vitra-Portfolios bleibt der ikonische Sessel lebendig: nicht nur als Sammlerstück, sondern eben auch als Möbel für den Alltag.
(c) Vitra