Outdoor Living: So werden Balkone und Terrassen frühlingsfit im mediterranen Look

Für einen Hauch von Dolce Vita braucht es nicht unbedingt eine Villa auf Mykonos oder ein Haus mit Blick auf die Côte d’Azur. Das Mittelmeer-Feeling kann man sich ganz einfach nach Hause holen.

Der Frühling ist die perfekte Zeit, um den Außenbereich neu zu denken. Mit dem mediterranen Stil holt man sich nicht nur Wärme, sondern auch eine ganz besondere Leichtigkeit in den Alltag. Design Deluxe zeigt, wie der Look funktioniert – und wie man ihn stilsicher umsetzt. Ein paar gut gewählte Elemente, stimmige Materialien und die richtige Bepflanzung machen aus jedem Balkon oder jeder Terrasse eine kleine südliche Oase – ganz ohne Flugticket.

Materialien, die nach Süden aussehen

Der mediterrane Stil lebt von Naturmaterialien. Terrakotta ist hier der Star – ob als Topf, Fliese oder Tischplatte. Wer den Boden neu gestalten möchte, setzt auf Naturstein oder Fliesen in Sand- und Erdtönen.

Auch unbehandeltes Holz, Rattan, Schmiedeeisen oder Keramik passen hervorragend in das südländische Repertoire. Wichtig ist: nichts darf zu glatt, zu perfekt oder zu kühl wirken. Der Charme liegt im Authentischen – und manchmal auch im leicht Abgenutzten. Wer Akzente setzen will, greift zu handgemalter Keramik.

Farben als Eyecatcher

Die Farbpalette des Südens reicht von warmen Erdtönen über gebranntes Orange bis zu Olivgrün und Azurblau. Besonders schön wirkt ein Mix aus neutralem Grundton – etwa Weiß, Beige oder Leinenfarben – kombiniert mit kräftigen Akzenten: etwa Kissen in Indigo oder Keramik in mediterranem Türkis. Auch Zitrustöne wie sonniges Gelb oder Mandarinenorange bringen lebendige Energie in den Außenbereich, ebenso ein knalliges Blau wie in Griechenland oder an der Amalfi-Küste.

Pflanzen, die Sonne lieben

Ohne das richtige Grün funktioniert mediterranes Outdoor Living nicht. Klassiker wie Lavendel, Rosmarin, Oleander, Bougainvillea, Olivenbaum oder Zitronenbäumchen schaffen sofort das gewünschte Flair – und verströmen oft noch einen betörenden Duft. Wer keinen grünen Daumen hat, kann mit Trockenblumen oder mediterranen Gräsern arbeiten. Wichtig: Die Pflanzen sollten in rustikale Töpfe – etwa aus Terrakotta oder Steinzeug – gesetzt werden, um das Gesamtbild zu vervollständigen.

Möbel mit Flair

Für das echte Urlaubsgefühl braucht es die passenden Möbel: Bistrostühle aus Metall, klappbare Tische, Liegestühle mit Stoffbespannung oder Bänke aus Holz oder Stein mit weichen Polstern sind hier ideal. Wer Platz hat, ergänzt mit einer Lounge-Ecke aus Rattan oder einem einem Outdoor-Sofa mit Leinenbezügen.

Kleine Details wie Sitzkissen im Streifen- oder Ikat-Muster, Decken aus Baumwolle oder gewebte Teppiche machen den Look gemütlich und einladend. Es lohnt sich hier ein Blick auf Paola Lenti: Die italienische Designerin steht für Outdoor-Kollektionen mit natürlichen Texturen und sanften Farben, die wie geschaffen sind für mediterrane Terrassen. Auch Ethimo verbindet italienisches Outdoor-Design mit Materialien wie Teak, Seil oder Stein.

Accessoires: Weniger ist mehr, aber schöner

Kerzen, Laternen, handgemachte Keramikschalen, kleine Beistelltische aus Stein oder Emaille und Wasserschalen sorgen für mediterranes Flair. Auch ein kleiner Wandbrunnen oder eine Vintage-Vase mit Olivenzweigen kann Wunder wirken. Wichtig ist, dass alles entspannt und unangestrengt wirkt – eben wie ein Sommerabend im Süden.

Für handgefertigte Schalen, Laternen und Töpferwaren sind Labels wie Casa Cubista oder La Soufflerie (für mundgeblasenes Glas) ideal. Wer auf kunstvolle Einzelstücke setzt, sollte die Kollektionen von Loewe Home im Auge behalten.

Licht für laue Nächte

Wenn die Sonne langsam untergeht, entfaltet der mediterrane Außenbereich erst seinen ganzen Zauber. Lichterketten, Solarlampen in Laternenform oder einfache Windlichter bringen stimmungsvolles Licht. Warmweißes Licht ist Pflicht – alles andere wirkt schnell zu kühl. Wer eine Pergola oder einen Sonnenschutz hat, kann diesen mit Lichterketten umwickeln oder Lampions aufhängen.

Der Duft des Südens

Zum mediterranen Lebensgefühl gehört auch das richtige Aroma. Die exklusive Duftkerze Assouline beispielsweise stammt aus der kreativen Feder des renommierten Parfümeurs Jérôme Epinette und fängt die Atmosphäre eines stilvollen Sehnsuchtsortes ein. Inspiriert von persönlichen Erinnerungen und den Reisemomenten auf Ibiza entfaltet sich ein Duft, der Frische und Erdigkeit elegant vereint. Spritzige Noten von Zitrone, Bergamotte und grünem Apfel erinnern an das leichte Lebensgefühl auf einer sonnenverwöhnten Insel, während ein sanfter Hauch Patchouli an entspannte Stunden am Meer denken lässt. Kräutertöpfe auf dem Tisch oder kleine Säckchen mit Zitronenverbene schaffen eine sensorische Verbindung zu Südfrankreich oder Italien – und machen die Terrasse zum ganz persönlichen Sommerrefugium.

(c) Pinterest ; stockcake