Mediterraner Garten-Style: So wird aus dem Garten ein Urlaubsparadies

Heimische Gartenprofis verraten ihre Designtricks für mediterranes Wohngefühl im Freien. Von der perfekten Bepflanzung, über das passende Material bis hin zur Outdoorküche.

Wer erinnert sich nicht gerne an laue Sommerabende am Meer, den Duft von Lavendel, Rosmarin und Zypressen bei strahlen- dem Sonnenschein oder
die Wärme von Naturstein unter den Füßen? Zurück aus dem Sommerurlaub in Italien, Kroatien, Griechenland oder Spanien wecken diese Erinnerungen den Wunsch vieler, dieses einzigartige südliche Flair in den eigenen Garten zu holen. Denn nicht nur die derzeitige Klimaveränderung, auch das südländische Lebensgefühl im Freien verlängert den Sommer in unseren Breitengraden ins Frühjahr sowie in den Herbst hinein. Aber lässt sich ein mediterraner Garten so einfach in unseren Regionen – Stichwort Klima- und Bodenverhältnisse – realisieren?

Erkundigt man sich bei heimischen Gartenprofis, so sind sich alle einig: Ein mediterraner Gartenstil lässt sich immer leichter mittels passender klimafitter Bepflanzung, Naturpool oder Schwimmteich, großzügiger Outdoorküche mit entsprechenden Gartenmöbeln und unverwechselbarem Naturstein als gestalterisches Element umsetzen. Auch wenn es punkto Pflanzen aus dem Mittelmeerraum noch Kompromisse in Bezug auf ihre Winter- und Frostbeständigkeit zu berücksichtigen gilt.

Aufblühen im Garten

Gemäß Jörg Zecha, Geschäftsführer Die Begründer, sind für einen mediterran angehauchten Zier- und Nutzgarten die hierfür verwendeten Materialien entscheidend. Sowohl helle bis leicht gelblich beige Natursteine – man denke nur an die beliebten istrischen Kalksteine – sowie die Bepflanzung mit unverkennbarem Duft machen ein authentisches südländisches Flair aus. Für Peter Baumgarten ist es speziell ein gräser- lastiger Gartenstil, der um typische Gehölze, Sträucher und Pflanzen ergänzt wird. Während für ihn der Einsatz von Pinien noch ein Pilotprojekt wäre, dem er sich gerne einmal stellen würde, wäre die heimische Schwarzkiefer als Solitär, der durch Wuchs und Schnitt der Pinie zum Verwechseln ähnlich sieht, eine perfekte Alternative. So verwendet Baumgarten vor- wiegend eine Bepflanzung rund um Yucca- und Albizia-Gewächse, Oliven, Eukalyptus, Rosmarin, Lavendel – und natürlich Gräser – in seinen Gartendesigns. Die Auswahl der richtigen Pflanzen ist jedenfalls essenziell, um sie über alle Jahreszeiten genießen zu können. Genauso wie ein sonniger Standort, der vor Wind geschützt ist, bei eher nährstoffarmen und nicht zu nassen Böden. Auch in Kombination mit einem Steingarten gedeihen südländische Pflanzen besonders gut. Die Klassiker unter den mediterranen Gehölzen bleiben jedoch Oliven- und Zitrusbäume sowie Zypressen. Denn die säulenförmige Statur dieses Baumes schmückt nicht nur toskanische Gärten, sondern gilt als optisches Markenzeichen des Mittelmeerraums. Als winterfeste Alternative können säulenartig wachsende, immergrüne Gehölze verwendet werden. Auch Mario Haindl, Geschäftsführer der Kittenberger Gartengestaltung, würde Zypressen nur dann empfehlen, wenn sie an die südliche Seite der Hausmauer gepflanzt werden, um in den kälteren Monaten genügend Schutz zu haben. Speziell die Mittelmeerzypres- se Totem wäre an einem südseitigen Platz als Zypressenart in Österreich geeignet. Vorsicht gilt zudem bei Feigen- und Olivenbäumen: Selbst wenn sie mittlerweile einige Tage bei -10 bis -15 °C ohne Winterschutz auskommen, halten sie diesen Temperaturen nicht auf Dauer stand. Trotz Klimaerwärmung haben es einige Pflanzen von südlich des Alpenkammes in unseren Klimazonen im Winter also noch schwer. Obwohl man laut Mario Haindl auch hier zwischen dem Waldviertel, dem Donauraum und Wien unterscheiden muss. Je südlicher, desto besser. Neben diverser immergrüner Bepflanzung erinnern besonders Kräuter an den Süden und bestechen neben ihrer Witterungsbeständigkeit durch ihr anziehendes Aroma. Ein Beispiel dafür ist Rosmarin, der auch in der Kulinarik für eine besondere Note sorgt. Darüber hinaus prägen Majoran, Oregano, Salbei oder Thymian die mediterrane Küche sowie ein entsprechendes Gartendesign.

Kulinarik im Grünen

Für ein südliches Lebensgefühl gehört auch die richtige Wahl einer perfekt ausgestatteten Outdoorküche dazu, um ein Maximum der schönen Jahreszeit mit Familie und Freunden beim gemeinsamen Kochen zu genießen. „Hier sollten nicht nur die Optik sowie die Kosten in Betracht gezogen werden. Entscheidend ist,
wie sich der Wind verhält, wie der Verlauf der Sonneneinstrahlung ist und ob genügend Plätze für Sitz- respektive Essbereiche im Garten oder auf der Terrasse vorhanden sind“, ist Peter Baumgarten überzeugt. Damit das Kocherlebnis im Freien mindestens genauso viel Freude bereitet wie in der eigentlichen Küche, sollten auch Griller, Geschirrspüler, Kühlschrank sowie genügend Stauraum für die praktischen kleinen Küchenhilfen vorhanden sein sowie Raum für die bereits erwähnten mediterranen Küchenkräuter oder einen kleinen Naschgarten. Gerade bei modernen Küchen für den Außenbereich kommt der beliebte Naturstein Istriens ins Spiel, denn eine Outdoorküche aus widerstandsfähigem, robustem Kanfanar in Kombination mit edlen Materialien wie Edelstahl punktet durch hochwertige Qualität und Ästhetik. So verbindet das neuestes Modell an Outdoorküchen namens Chefsache des Steinmetzbetriebes stone4you auf nahtlose Weise Funktionalität mit exklusivem Design. Ein innovatives Induktionsfeld ist unsichtbar unter einer Arbeitsplatte aus Kanfanar integriert,was eine makellose Ästhetik sowie einfache Reinigung ermöglicht. Die gespiegelte Frontverkleidung kombiniert zwei der natürlichsten Rohstoffe, nämlich Naturstein und Holz, während ein Flammkraft-Grill das Designkonzept abrundet und zu einem Erlebnis für alle Sinne macht.

Naturstein erleben

Überhaupt zeichnet sich ein mediterraner Garten für Gartengestalter immer durch Elemente aus Naturstein aus. Sei es als Terrassenplatten, Trockensteinmauer, Pooleinfassung oder Abgrenzung zu Rasenflächen, üppig blühenden Sträuchern und intensiv duftenden Kräuterbeeten. Seine außergewöhnliche Qualität, Widerstandsfähigkeit und Frostbeständigkeit machen diesen Kalkstein – neben seiner einzigartigen Ästhetik – zu einem bevorzugten Material. Denn seine warmen, natürlichen Farben erinnern an die sonnenverwöhnten Küstenorte des Mittelmeers. Kombiniert mit einer maritimen Pflanzenwelt, Terrakotta-Pflanztrögen und schmiedeeisernen Akzenten entsteht ein unverkennbares Ambiente. Besonders beliebt ist Kanfanar in Kombination mit Naturpools und Wasserelementen, da seine natürliche Struktur das mediterrane Flair unterstreicht. Je nach Oberflächenbearbeitung kann er modern-minimalistisch oder rustikal-traditionell wirken und lässt sich ideal mit anderen Naturmaterialien kombinieren. Genauso wie Skulpturen, die man speziell aus dem Italienurlaub als Torsi oder Tierskulpturen kennt. Diese machen sich perfekt als Wasserspeier oder Brunnenfiguren bei diversen Wasserelementen wie Springbrunnen, Wasserfall, Naturschwimmteich oder Bachlauf.

Entspannt abtauchen

Für Mario Haindl verleiht Wasser regionalen Gärten stets einen südländischen Touch. Besonders organische Naturpools und Schwimmteiche, angereichert um mediterrane Bepflanzung wie blühende Sträucher, Gräser oder Schwertlilien, ergänzt um ein Sonnendeck, vermitteln Urlaubsflair und Entspannung pur. Ein eigener Schwimmteich, ein natürliches Stillgewässer mit hoher Artenvielfalt von Flora und Fauna ist bereits ab 100 m2 realisierbar, wobei etwa die Hälfte der Fläche reine Pflanzenzone ist. Hingegen ist ein Naturpool, ein technologisch voll entwickelter biologischer Schwimmteich, schon ab 20 m2 umsetzbar. Sein kristallklares Fließwasser weckt die Sehnsucht nach dem Meer. Um dieses Flair noch zu unterstreichen, bereichert Mario Haindl den Liegeplatz gerne mit dezent platzierten Terrakottatöpfen mit Zitronenbaum oder Oleander. Auch romantisch verschnörkelte guss- eiserne Gartenmöbel kombiniert mit Teakholz, die stilvoll zwischen Pflanzbeeten auf Schotter platziert werden, vermitteln für Haindl maritimes Ambiente.

Mit Natursteinen, Wasser, duftenden Pflanzen und speziell erdigen Farbtönen in Gelb, Rot und Braun bei Outdoor-Möbeln arbeitet auch das Team von Nentwich Gartenbau. Gerade die Kombination von unterschiedlichen Höhen und Tiefen durch schlanke Zypressen, Gräser, langblühende Stauden und Kräuter im Gartendesign erzeugt ein einzigartiges Flair. Laubgehölze wie die Weidenblättrige Birne runden den mediterranen Charakter ab. „Wir unterstützen unsere Kunden, Einrichtungskonzepte zu kreieren, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dabei setzen wir passende Designmöbel in Szene, beraten bei richtiger Beleuchtung und hochwertigen Accessoires“, erzählt Michaela Nentwich. Diverse Outdoor-Marken wie Kettal und Manutti holen mit ihrer Farbwelt, Ästhetik und Funktionaliät südliches Feeling in den Garten, während. spezielle Heatsail-Lampen bei allen Außentemperaturen laue wie regnerische Sommernächte geschickt verlängern, je nach Außentemperatur durch Kühlung oder Infrarotwärme. So sorgen sie als stilvolle Designobjekte für ein angenehmes Ambiente und bilden schöne Blickfänge auf der privaten Terrasse.

Die moderne Pergola

Sollte es an warmen Sommertagen regnen, so sind auch überdachte Bereiche wie die berühmte italienische Pergola ein typisches Stilelement mediterraner Gartengestaltung. Während Gartenbesitzer im Süden gerne direkt unter den Bäumen verweilen, empfiehlt Jörg Zecha die Livingbox seines langjährigen Partners Livingglas. Fand man früher sehr oft das Wiener Salettl im Garten, so ist es heute die moderne Interpretation mit Panoramaschiebetüren aus Glas, die nicht gleich den Eindruck erweckt, im Glas- haus zu sitzen. Die Livingbox ist auch in hellen Farben erhältlich und entspricht dem Wunsch, den Sommer weit bis in den Herbst hinein zu verlängern. Zudem bietet sie nicht nur Schutz bei Gewitter oder Platzregen, sondern auch bei lästigen Winden.

Pflanzen überwintern

Während also Liebhaber des südländischen Lebensgefühls auch im Herbst und Winter ihr Gartenparadies fast uneingeschränkt nutzen können, erinnert Mario Haindl daran, rechtzeitig an den Winterschutz mediterraner Pflanzen zu denken. Hierzu dienen eine helle, lichtdurchflutete Garage, ein Keller mit Lichteinfall oder ein eigenes Glashaus. Pflanzen in Töpfen sollten hingegen an der Südseite des Hauses mit Vlies eingewickelt werden, wobei der Stamm nicht vergessen werden darf. Bei Bedarf und sehr frostigen Tem- peraturen hilft eine sogenannte Heizschlange mit Thermofrostwächter, professionell um die Pflanze gewickelt, die sich je nach Temperatur- einstellung ab -5 °C automatisch einschaltet. Bleibt dann nur mehr an genügend frische Luftzufuhr und in besonders trockenen Wochen zwischendurch an Wässerung zu denken, um im Frühjahr das mediterrane Urlaubsfeeling abermals in vollen Zügen genießen zu können.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner