Entworfen vom renommierten Designer Stefano Giovannoni, verbindet der Qeeboo-Rabbit-Stuhl Popkultur, Funktionalität und emotionales Design. Seit seiner Einführung hat er sich zu einem echten Kultobjekt entwickelt und begeistert Designliebhaber auf der ganzen Welt.
Ein Hase zum Sitzen
Die Form des Rabbit Chair ist, wie der Name vermuten lässt, einem sitzenden Hasen nachempfunden. Die langen Ohren dienen als Rückenlehne, der runde Körper als Sitzfläche. Ob für Kinder oder Erwachsene: Der Stuhl ist stabil, ergonomisch durchdacht und bietet ein außergewöhnliches Sitzerlebnis. Dabei lässt er sich sowohl indoor als auch outdoor einsetzen und ist in einer Vielzahl von Farben erhältlich – von dezentem Grau bis zu leuchtendem Pink.
Design trifft Emotion
Giovannoni hat mit dem Rabbit Chair ein Objekt geschaffen, das Freude auslöst. Die verspielte Form erinnert an Kindheit, Leichtigkeit und Fantasie. Gleichzeitig passt der Stuhl perfekt in moderne Interieurs, Museen, Gärten oder Kinderzimmer. Die klare Linienführung, kombiniert mit der humorvollen Silhouette, macht ihn zu einem echten Gesprächsstoff.
Er ist zudem leicht, wetterfest, langlebig und recycelbar. Zudem gibt es ihn in unterschiedlichen Ausführungen – sogar mit integrierter Beleuchtung für ein stimmungsvolles Ambiente.

Stefano Giovannoni wurde in La Spezia geboren und lebt sowie arbeitet heute in Mailand als Industriedesigner, Innenarchitekt und Architekt. Bereits mit 23 Jahren schloss er sein Architekturstudium an der Universität Florenz ab, wo er bis 1991 auch lehrte und forschte. In den Jahren 1984 und 1985 arbeitete er mit den legendären Designern Ettore Sottsass und der Alchimia-Mendini-Bewegung zusammen.
Kooperationen mit den ganz Großen
Er unterrichtete an renommierten Institutionen wie der Domus Academy in Mailand, der SPD Mailand, der Università del Progetto in Reggio Emilia sowie den Universitäten von Florenz und Genua.
Im Laufe seiner Karriere kooperierte Giovannoni mit einer Vielzahl namhafter Unternehmen, darunter Alessi, Magis, Lavazza, Fiat, Samsung, Siemens, Moooi, LG, Nestlé, L’Oreal und viele weitere. Mit Alessi entwickelte er über 300 Produkte, darunter Bestseller wie die „Girotondo“-Familie mit über 10 Millionen verkauften Exemplaren, die „Mami“-Serie sowie ikonische Designs wie „Magic Bunny“ oder „Merdolino“. Auch mit Magis schrieb er Designgeschichte, etwa mit dem „Bombo“-Hocker, einem der meistkopierten Designs weltweit.
(c) Queebo