Weil guter Geschmack nicht erst im Glas beginnt, nimmt Design Deluxe Sie mit auf eine Reise zu den sieben spektakulärsten Weingütern.
Wein ist Kultur – das ist unbestritten. Doch was passiert, wenn international gefeierte Architektinnen und Designer Hand anlegen und Weingüter neu denken? Zwischen minimalistischem Beton, skulpturalem Stahl und organischer Landschaftsarchitektur entfaltet sich ein neues Kapitel vinophiler Ästhetik.
Bodegas Ysios
Die Bodegas Ysios im spanischen Laguardia sind schon von weitem ein Spektakel. Wie eine gigantische Welle aus Holz und Aluminium schmiegt sich die Bodega Ysios an die Ausläufer der Sierra de Cantabria im Herzen der Rioja Alavesa. Der spanische Architekt Santiago Calatrava schuf hier ein Bauwerk, das die umliegende Landschaft nicht dominiert, sondern ergänzt. Das wellenförmige Dach spiegelt die Bergsilhouette im Hintergrund wider und schafft einen faszinierenden Dialog zwischen Natur und Menschenhand.

Die mit Zedernholz verkleidete Fassade kontrastiert mit den Aluminiumelementen, die im Sonnenlicht schimmern und je nach Tageszeit ihre Farbe verändern. Diese dynamische Erscheinung übersetzt sich perfekt in die Weine des Hauses – kraftvoll, elegant und voller Charakter.
Antinori nel Chianti Classico
Wie aus der Landschaft gewachsen wirkt die Kellerei der Familie Antinori in der Toskana. Das von Architekturstar Marco Casamonti entworfene Weingut der Familie Antinori im Herzen des Chianti Classico ist ein Bauwerk, das die Grenzen zwischen Architektur und Landschaft aufhebt. Große Teile der Anlage wurden unterirdisch in den Hügel hineingebaut, nur die terrakottafarbenen Schnitte in der Erde verweisen auf die monumentale Architektur darunter. Die geschwungene Wendeltreppe, die sich wie eine DNA-Helix durch das Gebäude zieht, symbolisiert die 26 Generationen umfassende Weinbautradition der Familie Antinori.

Marqués de Riscal
Marqués de Riscal in der Rioja Alavesa, entworfen von Frank O. Gehry, ist ein Blickfang aus Titan, Glas und Stahl. Die lila und gold schimmernden Bänder des Daches erinnern an die Farben der Weinflasche. Das Silber repräsentiert die Kapsel der Flasche, das Pink das Etikett und das Gold das Netz, das jede Flasche umhüllt.
Die architektonische Kühnheit spiegelt die Pionierrolle wider, die Marqués de Riscal seit seiner Gründung 1858 in der Rioja spielt. Als erstes Weingut, das Bordeaux-Methoden in Spanien einführte, verbindet es bis heute Innovation mit Respekt vor der Tradition.

Vinarstvi Lahofer
Das Weingut Lahofer ( Dobšice, Tschechien) besticht durch sein gewölbtes Betondach, das als begehbare Aussichtsplattform dient und gleichzeitig die Wellenstruktur der umliegenden Weinberge aufnimmt. Der imposante Hauptraum wird von geschwungenen Betonbögen getragen, die an traditionelle Weinkeller erinnern und gleichzeitig ein futuristisches Ambiente schaffen. Geplant wurde von den Architekten Chybik+Kristof.

Weingut Loimer
Im niederösterreichischen Langenlois hat Architekt Andreas Burghardt für den Biodynamik-Pionier Fred Loimer ein minimalistisches Meisterwerk geschaffen. Das Hauptgebäude, ein schlichter Kubus mit einer Fassade aus unbehandeltem Holz, scheint auf den ersten Blick unscheinbar. Doch der Kontrast zum historischen Weinkeller darunter erzeugt eine spannende Verbindung zwischen Alt und Neu. Die Reduktion aufs Wesentliche prägt auch Loimers Weinphilosophie.

Weingut Gantenbein
Im schweizerischen Fläsch haben die Architekten Gramazio & Kohler ein wahres Meisterwerk geschaffen. Die Fassade des Weinguts Gantenbein wirkt wie ein überdimensionales Pixelbild aus Schindeln, das bei genauem Hinsehen die Illusion von Weintrauben erschafft. Diese innovative Ziegelstruktur wurde mithilfe eines Roboters präzise platziert – ein Zusammenspiel traditioneller Materialien mit hochmoderner Fertigungstechnik. Die faszinierende Präzision der Architektur findet sich auch in den Weinen von Martha und Daniel Gantenbein wieder. Ihre Pinot Noirs gehören zu den besten der Schweiz.

Dominus Estate
Über dem großen Teich, im Napa Valley, setzt die Dominus Estate Winery Maßstäbe in Sachen Reduktion und Materialität. Entworfen von den Basler Architekten Herzog & de Meuron, fügt sich der Bau aus Lavasteinen und Drahtgitter harmonisch in die Landschaft ein. Das Licht- und Luftspiel der Steinfassade reguliert auf natürliche Weise Temperatur und Belüftung.

Für alle, die hier bleiben wollen
In Grafenegg wird das Degustieren selbst zum Design-Erlebnis. Von 16. bis 18. Mai finden die besten Tropfen des Wagram ihren Weg zu den Design Days Grafenegg, wo zahlreiche Winzer ihre Weine zur Verkostung und zum Verkauf anbieten. Mehr als 20 familiengeführte Betriebe aus der Weinregion Wagram präsentieren hier ihre edelsten Tropfen in den prunkvollen Räumen des Schlosses. Die Weinverkostung ist im Eintrittspreis inkludiert – das Ticket wird zum Genussscheck.
(c) Bodegas Ysios Idónea Comunicación; Lahofer Winery_Laurian Ghinitoiuabo; Courtesy of Antinori; Marqués de Riscal; Vinarstvi Lahofer; Weingut Loimer; Weingut Gantenbein; Dominus Estate Winery