Sonne optimal nutzen: Intelligente Konzepte für eine nachhaltige Architektur 

Smarte Beschattungssysteme, leistungsfähige Solardachlösungen und nachhaltige Baumaterialien definieren, wie Gebäude der Zukunft konzipiert werden. Welche Technologien setzen dabei neue Standards?
 

Die Steuerung von Tageslicht und Wärme ist ein zentrales Thema in der modernen Architektur. Smarte Jalousien und Verschattungssysteme reagieren in Echtzeit auf Lichtverhältnisse und Temperaturschwankungen, wodurch sich Heiz- und Kühlkosten signifikant reduzieren lassen. Elektrochrome Verglasungen oder automatisierte Lamellenjalousien, beispielsweise von Somfy, Warema oder Helioscreen, verändern ihren Transparenzgrad, um Blendungen zu minimieren und gleichzeitig die Tageslichtnutzung zu maximieren.
 
Auch dynamische Fassadenelemente mit sensorgesteuerten Lamellen, wie sie Schüco oder Heroal anbieten, tragen zur Verbesserung des Raumklimas bei. Sie passen ihre Ausrichtung an den Sonnenstand an und sorgen für ein optimales Gleichgewicht zwischen natürlicher Beleuchtung und Wärmeschutz. Solche Systeme erhöhen nicht nur den Komfort, sondern senken auch den Energiebedarf für künstliche Beleuchtung und Klimatisierung.


 
Innovative Screens: Sonnenschutz mit Mehrwert
 
Moderne Sonnenschutzsysteme erfüllen aber längst nicht mehr nur eine passive Abschirmfunktion. Hochtechnologische Screens reflektieren oder absorbieren Sonnenenergie und leisten damit einen aktiven Beitrag zur Energieeffizienz. Hersteller wie Hunter Douglas und MHZ setzen auf hochreflektierende Materialien, die eine optimale Balance zwischen Wärmeschutz und Tageslichteinfall gewährleisten.
 
Ein neuer Trend sind textilbasierte Screens mit integrierter Photovoltaik, die sowohl für Schatten sorgen als auch Strom erzeugen. Solche Systeme, wie sie etwa von Heliatek entwickelt werden, nutzen organische Solarzellen und können flexibel in Fassaden integriert werden. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für energieautarke Gebäude und ergänzt konventionelle Photovoltaiksysteme.


 
Nahtlos integriert
 
Photovoltaik gehört mittlerweile zum Standard nachhaltiger Architektur, doch ihre Integration in das Gebäudedesign stellt oft eine Herausforderung dar. Immer mehr Hersteller entwickeln deshalb Lösungen, die Solartechnologie und Ästhetik vereinen.

Ein herausragendes Beispiel sind die PREFA Solardachplatten, die nicht nur als Dacheindeckung, sondern auch als Energiequelle fungieren. Dank ihres robusten Aluminiumverbunds sind sie widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und bieten eine ästhetisch ansprechende Alternative zu herkömmlichen Photovoltaikmodulen. Zudem punkten sie durch eine einfache Montage ohne Dachdurchdringung, was die Langlebigkeit des Daches erhöht und das System besonders wartungsarm macht.


 
Ein weiterer Vorteil der PREFA Solardachplatte liegt in ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Wetterbedingungen. Sie ist hagel- und sturmfest, bietet eine lange Lebensdauer und ist vollständig recycelbar. Damit erfüllt sie höchste Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
 
Fortschritte in der Energiespeicherung
 
Die Speicherung von Solarenergie bleibt eine zentrale Herausforderung. Neue Technologien wie Lithium-Eisenphosphat-Batterien oder Feststoffbatterien ermöglichen eine langlebigere und effizientere Speicherung von Solarstrom, was insbesondere für energieautarke Gebäude entscheidend ist. Hersteller wie BYD bieten Batteriesysteme mit verbesserten Ladezyklen und höherer Sicherheitsstufe an, die eine stabile Stromversorgung auch bei Nacht oder schlechtem Wetter gewährleisten.
 
Die Kombination von PREFA Solardachplatten mit modernen Speicherlösungen ermöglicht eine maximale Eigenverbrauchsquote des erzeugten Solarstroms. Durch die hohe Leistungsfähigkeit der Module kann mehr Energie gespeichert und flexibel genutzt werden, wodurch Haushalte und Unternehmen ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Netz weiter reduzieren können.
 

Die Solroof 2-in-1 Photovoltaik Ganzdachlösung verbindet modernste Solartechnologie mit einer ästhetisch anspruchsvollen Dachgestaltung. Die flächenbündig integrierten Photovoltaikmodule schaffen eine homogene, puristische Optik ohne sichtbare Unterkonstruktionen oder aufgesetzte Module. Klare Linien, hochwertige Materialien und eine durchdachte Systemarchitektur machen diese Lösung zu einer eleganten und zugleich funktionalen Alternative zu herkömmlichen Dachziegeln. Sie erfüllt höchste gestalterische und technische Anforderungen und eignet sich ideal für Neubauten sowie architektonisch anspruchsvolle Dachsanierungen.


Smarte Energiesysteme und Digitalisierung
 
Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und IoT-Technologien lassen sich Solarsysteme intelligenter steuern. Moderne Energiemanagementsysteme, beispielsweise von SolarEdge, analysieren den Energieverbrauch in Echtzeit und optimieren die Nutzung von Solarstrom in Gebäuden. Dies führt zu einer effizienteren Verteilung von Energie und trägt zur Netzstabilität bei.


 
Nachhaltige Baumaterialien
 
Die Materialwahl spielt eine ebenso entscheidende Rolle für die Nachhaltigkeit eines Gebäudes wie die Nutzung regenerativer Energien. Ökologisch optimierte Baustoffe mit hoher Wiederverwertbarkeit sind daher zunehmend gefragt.


 
Recycelbares Aluminium, wie es etwa PREFA oder AluKönigStahl verwenden, ist nicht nur leicht und langlebig, sondern kann ohne Qualitätsverlust mehrfach wiederverwertet werden. Die PREFA Solardachplatten bestehen aus hochwertigem Aluminium, das einen geschlossenen Materialkreislauf ermöglicht und somit zur Ressourcenschonung beiträgt.

Neu und zunehmend gefragt sind Tandem-Solarzellen, die durch die Kombination von Perowskit- und Siliziumtechnologie einen Wirkungsgrad von über 33 % erreichen. Dies erlaubt eine deutlich höhere Energieausbeute auf gleicher Fläche. Flexible und transparente Solarmodule, die etwa von Heliatek oder Mitrex entwickelt werden, lassen sich zudem nahtlos in Gebäudehüllen, Fenster und Fassaden integrieren, ohne die Ästhetik zu beeinträchtigen. Als besonders innovativ gelten auch transluzente Betone mit integrierter Solartechnologie, die von Lucem entwickelt wurden und neue gestalterische Möglichkeiten eröffnen.

(c) Prefa; Sol Roof; Pinterest