Handwerk statt Prunk: Maßgefertigtes macht den Unterschied

Die Renaissance von Steinschnitt, Messingverarbeitung und traditioneller Holzbaukunst.

Wahre Exklusivität liegt  in der handwerklichen Perfektion – in Dingen, die man nicht auf den ersten Blick erkennt, sondern erst mit der Zeit zu schätzen lernt. Maßgefertigte Objekte aus Stein, Messing oder Holz sind Ausdruck dieser Haltung: Sie erzählen von Tradition, Sorgfalt und der Wertschätzung für Materialien, die Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte überdauern.

Während Trends wechseln, bleibt gute Handwerkskunst bestehen. Es geht nicht um auffällige Gestaltung oder Markennamen, sondern um die Ruhe, mit der sich meisterhaft gefertigte Stücke in ihre Umgebung einfügen. Wer eine maßgefertigte Küche, individuell gearbeitete Beschläge oder eine handgehauene Steintreppe besitzt, schätzt nicht nur das fertige Produkt, sondern auch den Entstehungsprozess – vom ersten Entwurf bis zur letzten Politur.

Steinschnitt: Monumentale Eleganz für Generationen

Marmor, Granit, Schiefer – Gestein erzählt eine Geschichte, die sich in seine Maserung und Oberfläche eingräbt. Die wahre Kunst liegt darin, den Charakter des Materials herauszuarbeiten, anstatt es einer Uniformität zu unterwerfen.

Ein Beispiel ist die Steinmanufaktur Huber in Salzburg. Hier wird nicht nur mit hochwertigen Materialien gearbeitet, sondern auch mit seltenen Techniken wie dem „Wiener Schliff“, bei dem die Oberfläche eine besondere Tiefe und Haptik erhält. Beliebt sind auch Steinintarsien, etwa als Bodenmosaik oder für Kaminfassaden, die einem Raum einen dezenten, aber wirkungsvollen Akzent verleihen.

Auch außerhalb Österreichs gibt es Werkstätten, die das alte Handwerk bewahren. In Italien ist Laboratorio Morseletto in Vicenza für seine meisterhafte Steinbearbeitung bekannt. Ihre Techniken, die bis zur Renaissance zurückreichen, finden sich in exklusiven Villen und historischen Gebäuden auf der ganzen Welt. In Deutschland bewahrt die Steinbildhauerei Wenk in Bayern alte Handwerkstraditionen, von kunstvollen Balustraden bis hin zu maßgefertigten Skulpturen für private und öffentliche Räume.

Ein besonderes Beispiel für handgefertigte Kamine die österreichische Manufaktur Schinharl steht für maßgefertigte Kamine, die sich perfekt in individuelle Wohnkonzepte einfügen. Von klassischen Marmorkaminen mit kunstvollen Intarsien bis hin zu modernen, puristischen Feuerstellen mit reduzierten Linien – hier entstehen einzigartige Feuerstellen, die Wohnräumen eine besondere Atmosphäre verleihen. Dabei werden nicht nur edelste Natursteine verarbeitet, sondern auch innovative Techniken genutzt, um höchste Funktionalität mit zeitloser Eleganz zu verbinden.

Messingverarbeitung: Handwerk mit Patina

Messing ist eines dieser Materialien, das erst mit den Jahren seine wahre Schönheit entfaltet. Es entwickelt eine Patina, die nicht nachgeahmt werden kann, sondern nur durch Berührung und Zeit entsteht. Die Kunst liegt in der richtigen Legierung, der handwerklichen Verarbeitung und der Veredelung, die das Material nicht künstlich altern lässt, sondern es auf natürliche Weise reifen lässt.

Die Wiener Messing Manufaktur ist eine der wenigen Werkstätten, die sich diesem Handwerk widmen. Von individuell gefertigten Fenstergriffen bis zu maßgeschneiderten Beschlägen für historische Türen entstehen hier Unikate, die sich unaufdringlich, aber selbstbewusst in ihr Umfeld einfügen.

In Frankreich setzt die Maison Vervloet in Paris Maßstäbe für exklusive Messingverarbeitung. Seit Generationen fertigt sie kunstvolle Tür- und Fensterbeschläge, die weltweit in luxuriösen Residenzen und historischen Gebäuden zu finden sind. Auch in Italien hat sich Bronzetto Firenze auf maßgefertigte Leuchten und Möbelbeschläge spezialisiert, die in feinster Handarbeit entstehen.

Holzbaukunst: Wohnräume mit Seele

Holz erzählt ja sowieso Geschichten – von den Jahresringen eines uralten Nussbaums bis zur warmen Ausstrahlung geölter Zirbenholzwände. Maßgefertigte Holzarbeiten haben nicht nur ästhetische, sondern auch atmosphärische Qualitäten. Sie prägen Räume, schaffen Geborgenheit und entwickeln mit der Zeit eine individuelle Patina. Es entstehen Möbelstücke und Raumkonzepte, die weit über den reinen Nutzen hinausgehen. Anton Farthofer beispielsweise ist stets auf der Suche nach außergewöhnlichem Holz – einzigartig in Maserung, Struktur und Herkunft. Diese besonderen Fundstücke aus den österreichischen Wäldern verwandeln er und sein Team in der Gösinger Werkstatt in echte Unikate: eindrucksvolle Tische, markante Regale, puristische Küchenblöcke oder stilvolle Verkostungsbars. Jedes Projekt beginnt mit einer durchdachten Planung – in enger Abstimmung mit den Kunden. Dabei geht es nicht nur um Design, sondern auch um Funktionalität: Wie fügt sich das Möbelstück in den Raum ein? Welche Arbeitsabläufe soll es unterstützen? Welche Nutzungsmöglichkeiten ergeben sich? So entsteht ein maßgeschneidertes Wohnkonzept, das perfekt auf die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt ist – sei es für Wohnbereiche, Küche, Bad, Wellnessoase, Büro oder repräsentative Räume.

Tischlerei, Innenarchitektur- und Planungsbüro sowie Designberatung. Bei Ulrich Wohnen verschmelzen traditionelle Techniken mit kreativen Ideen zu maßgeschneiderten Wohnkonzepten, die Individualität und Funktionalität vereinen. Jedes Stück entsteht mit dem Anspruch, Räume nicht nur zu gestalten, sondern sie erlebbar zu machen. Möbel, die Atmosphäre schaffen, Wohnbereiche, die Behaglichkeit ausstrahlen, und Details, die den Alltag bereichern. Den Experten geht es nicht nur darum, Erwartungen zu erfüllen – sondern sie zu übertreffen.

Wer einen französischen Look bevorzugt ist bei Atelier Saint-Jacques an einer guten Adresse. Ideal für anspruchsvolle Kunden maßgefertigte Holzarbeiten, von kunstvollen Wandvertäfelungen bis hin zu edlen Einzelstücken, die in historischen und modernen Interieurs ihren Platz finden.

(c) Maison Vervloet/s_derouaux; Manufaktur Schinharl; Ateliers Saint Jacques