Wahre Eleganz ist nicht laut, sie überzeugt durch Qualität, Zurückhaltung und gezielt platzierte Objekte
Quiet Luxury. An diesem Begriff kommt man derzeit nicht vorbei. Dabei geht es um mehr als nur eine Stilfrage – es ist eine Lebensphilosophie, die sich sowohl in der Mode als auch in der Innenarchitektur widerspiegelt. Diese Strömung steht für unaufdringlichen Luxus, der sich nicht durch auffällige Logos oder überbordende Dekoration definiert, sondern durch Understatement, Qualität und zeitlose Eleganz.
Wer sein Zuhause in diesem Stil einrichten möchte, setzt auf eine reduzierte Auswahl an hochwertigen, perfekt verarbeiteten Stücken, die eine ruhige und elegante Atmosphäre schaffen. Die gezielte Wahl von Farben, Materialien und Beleuchtung verstärkt diesen Eindruck. Denn wahre Eleganz braucht keinen lauten Auftritt – sie überzeugt durch Substanz. Design Deluxe zeigt, wie man den nonchalanten Look richtig umsetzt.

Beständigkeit, Qualität und Wertigkeit
Die Faszination für „Old Money Aesthetics“ und Quiet Luxury hat nicht zuletzt mit gesellschaftlichen Strömungen zu tun. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten oder nach Phasen exzessiven Konsums sehnen sich viele nach Beständigkeit, Qualität und Wertigkeit. Zudem wächst das Bewusstsein für Nachhaltigkeit: Statt kurzlebiger Trends setzt man auf langlebige, gut verarbeitete Stücke, die mit den Jahren an Charakter gewinnen. Dabei ist die Design-Bandbreite aber eine große, sie reicht von schlicht bis ganz klassisch.

Auch die mediale Präsenz wohlhabender, aber unaufgeregt gekleideter Persönlichkeiten – etwa in Serien wie Succession – hat dazu beigetragen, dass der diskrete Reichtum zum Sehnsuchtsbild wurde. Hier geht es nicht um laute Statussymbole, sondern um subtilen Wohlstand, der sich in feinen Materialien, perfekter Verarbeitung und dezenter Farbgebung zeigt.
Weniger ist mehr
Übertragen auf das Interior Design bedeutet Quiet Luxury, mit wenigen, aber exquisiten Stücken eine Atmosphäre von Eleganz und Raffinesse zu schaffen. Eine reduzierte Farbpalette in sanften, natürlichen Tönen wie Creme, Taupe oder Greige verleiht Räumen eine ruhige, harmonische Wirkung. Besonders hochwertige Wandfarben mit matten, pudrigen Oberflächen von Herstellern wie Farrow & Ball oder Little Greene unterstreichen den edlen Charakter eines Raumes. Dunklere, gedeckte Farben wie ein tiefes Blau, eine Vertäfelung in Schokoladenbraun oder ein dezentes Moosgrün können einzelne Wände betonen und für eine intime, elegante Wirkung sorgen, wie auch ein Blick zu Ralph Lauren Home zeigt.

Hochwertige Materialien wie edle Hölzer, Kaschmir, Seide, Marmor oder Messing setzen dezente, aber wirkungsvolle Akzente. Die Perfektion liegt oft im Detail – unsichtbare Nähte, makellose Oberflächen und harmonische Proportionen machen den Unterschied. Möbel von Herstellern wie Minotti oder Poliform verkörpern diese Philosophie, ebenso wie klassische Entwürfe von Gio Ponti oder Jean-Michel Frank. Wer sich für ikonische Designstücke interessiert, setzt auf einen „Barcelona Chair“ von Mies van der Rohe oder eine „Noguchi Coffee Table“ von Herman Miller, während Unternehmen wie Flexform oder Molteni & C zeitgemäße Interpretationen dieser Ästhetik anbieten.

Statt zahlreicher Dekoelemente sind es nämlich oft subtile Gesten, die den Unterschied machen – etwa ein perfekt proportioniertes Sideboard von B&B Italia oder eine zurückhaltend elegante Pendelleuchte von Apparatus. Textilien spielen ebenfalls eine große Rolle: Vorhänge aus schwerem Leinen oder Seide, handgewebte Teppiche und Cashmere-Decken von Herstellern wie Loro Piana Interiors oder Élitis verleihen Räumen eine exklusive, aber unaufdringliche Note.
Ein weiteres Element, das Quiet Luxury im Interior Design auszeichnet, ist die Beleuchtung. Sanftes, warmes Licht schafft eine angenehme Atmosphäre. Tisch- und Stehlampen mit opalenen Glasschirmen oder skulpturale Leuchten von Herstellern wie Flos oder Oluce sorgen für ein dezentes, stilvolles Ambiente.
(c) Minotti; Pinterest