Bald startet die perfekte Zeit, um den Garten aus dem Winterschlaf zu holen, erste Samen zu säen und den Außenbereich in eine blühende Trend-Oase zu verwandeln.
Der Frühling steht vor der Tür, und es ist an der Zeit, Gärten und Terrassen aus dem Winterschlaf zu erwecken. Mit den richtigen Vorbereitungen und kreativen Ideen kann der Außenbereich in eine blühende Oase verwandelt werden, die die Schönheit der erwachenden Natur widerspiegelt.
Frühjahrspflege
Bevor die ersten Pflanzen gesetzt werden, ist eine gründliche Pflege des Gartens essenziell. Abgestorbenes Laub und Unkraut sollten entfernt werden, um Platz für neues Wachstum zu schaffen. Der Boden muss aufgelockert und mit organischem Dünger, wie gut verrottetem Kompost oder Hornspänen, angereichert werden, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen. Besonders Stauden profitieren von einer sanften Kompostgabe, während Rosen eine kaliumreiche Düngung bevorzugen. Der Rückschnitt von Gehölzen und Sträuchern wie Lavendel und Hortensien fördert deren Vitalität und sorgt für eine harmonische Wuchsform.
Farben und Blüten für 2025
In diesem Jahr dominieren sanfte Naturtöne und lebendige Kontraste die Gartengestaltung. Besonders im Trend liegen kühle Blau- und Grüntöne, die eine beruhigende Atmosphäre schaffen. Pflanzen wie der Rittersporn (Delphinium), Blauraute (Perovskia) oder das Vergissmeinnicht (Myosotis) setzen zauberhafte Akzente. Ergänzt wird diese Farbpalette durch leuchtende Korall- und Apricot-Töne, die mit Pflanzen wie der Pfirsichfarbenen Taglilie (Hemerocallis), dem Sonnenhut (Echinacea ‚Cheyenne Spirit‘) oder Dahlien in warmen Orange- und Rosatönen für Frische sorgen.

Wer es dezenter mag, setzt auf elegante Creme- und Sandtöne, inspiriert von mediterranen Landschaften. Hier eignen sich Pflanzen wie weiße Lupinen, die duftende Edelwicke (Lathyrus odoratus) oder das buschige Schleierkraut (Gypsophila paniculata), um eine helle, freundliche Umgebung zu schaffen.
Aussaat ins Gartenjahr
Der späte Winter und frühe Frühling sind ideal, um mit der Aussaat bestimmter Pflanzen zu beginnen. Wärmebedürftige Gemüsearten wie Paprika, Chili und Physalis sollten bereits im Februar im Haus auf der Fensterbank oder in einem beheizten Gewächshaus vorgezogen werden. Sie benötigen Temperaturen von etwa 22-25 °C zum Keimen und ausreichend Licht, um kräftige Jungpflanzen zu entwickeln.
Im Freiland können bei milden Temperaturen robuste Gemüsesorten wie Ackerbohnen, frühe Karotten und Radieschen gesät werden. Auch kälteunempfindliche Kräuter wie Dill, Kerbel und Petersilie vertragen die noch frischen Nächte und können direkt ins Beet. Wer unsicher ist, kann mit Vlies oder Frühbeeten für einen besseren Schutz sorgen.
Auch auf der Terrasse lässt sich der Frühling bald willkommen heißen. Kübelpflanzen wie duftender Lavendel, Thymian oder Zitronenverbene bringen mediterranes Flair, während Hängeampeln mit rankenden Blüten wie Petunien oder Kapuzinerkresse für eine verspielte Optik sorgen.

Ein besonderer Trend sind dieses Jahr Hochbeete mit zum Teil essbaren Blüten – von Ringelblumen über Borretsch bis hin zu Kapuzinerkresse. Diese bieten nicht nur eine dekorative Wirkung, sondern können auch kulinarisch genutzt werden. Wer wenig Platz hat, kann vertikale Gärten oder modulare Pflanzsysteme für Balkone nutzen.
(c) stockcake; Pinterest