Japanischer Wabi-Sabi, skandinavischer Hygge & Lagom, mediterrane Leichtigkeit und brutalistische Klarheit. Design Deluxe wirft einen Blick auf vier faszinierende Formen des Minimalismus in Design und Lifestyle.
Während in Japan Wabi-Sabi die Schönheit des Unvollkommenen zelebriert, setzt der skandinavische Minimalismus auf eine Balance aus Reduktion und Wärme. Der mediterrane Ansatz verbindet Klarheit mit Leichtigkeit, während brutalistische Konzepte kompromisslos auf rohe Materialien und architektonische Strenge setzen. Vier faszinierende Interpretationen eines Lebensgefühls, das sich durch bewusstes Weglassen definiert.
Japanischer Minimalismus: Wabi-Sabi & Zen im Alltag
Japanischer Minimalismus ist tief in der Zen-Philosophie verwurzelt und geht weit über reine Ästhetik hinaus. Wabi-Sabi beschreibt eine Schönheit, die im Unvollkommenen, Vergänglichen und Schlichten liegt. Perfektion ist hier kein Ziel – vielmehr wird das Unregelmäßige, das von der Zeit gezeichnete als besonders wertvoll empfunden.
Leere ist dabei ein zentrales Gestaltungselement. Sie schafft Ruhe, Klarheit und Raum für Achtsamkeit. Materialien wie Holz, Stein, Leinen oder Keramik werden in ihrem natürlich gealterten Zustand belassen – Patina ist kein Makel, sondern ein Zeichen der Geschichte. Asymmetrien und handgefertigte, unregelmäßige Formen bringen Leben in eine Umgebung, die bewusst auf Überflüssiges verzichtet. Im Interior Design zeigt sich das in schlichten Tatami-Matten, unbehandelten Holzmöbeln oder Keramik mit feinen Rissen, die an die Vergänglichkeit der Dinge erinnern.

Skandinavischer Minimalismus: Wärme trotz Reduktion
Während japanischer Minimalismus oft kühl und zurückhaltend wirkt, verbindet der skandinavische Stil Klarheit mit Gemütlichkeit. Die Konzepte Hygge und Lagom stehen für eine ausgewogene Balance zwischen Ästhetik und Wohnlichkeit. Es geht nicht um radikale Reduktion, sondern um das richtige Maß – ein minimalistischer Lebensstil, der sich dennoch warm und einladend anfühlt. Helle Farben wie Weiß, Beige und sanfte Grautöne schaffen Weite und Licht. Natürliche Materialien wie Holz, Wolle und Leinen geben den Räumen eine warme, organische Note. Möbel folgen funktionalen, zeitlosen Prinzipien und setzen auf sanfte, organische Formen. Ikonen wie Arne Jacobsen oder Marken wie Muuto und Hay prägen diesen Stil, der Minimalismus mit einer tiefen Sinnlichkeit verbindet. Es ist eine Ästhetik, die weniger auf Strenge als auf Harmonie setzt – eine Reduktion, die nicht kalt wirkt, sondern lebendig.

Mediterraner Minimalismus: Weniger, aber mit Charakter
In Südeuropa zeigt sich Minimalismus nicht als asketischer Rückzug, sondern als luftige Klarheit mit einem Hauch von Sinnlichkeit. Besonders in Griechenland, Italien oder Spanien setzt man auf Reduktion, ohne die Lebensfreude aus den Augen zu verlieren. Typisch sind großzügige Räume mit hohen Decken, weißen Wänden und viel Tageslicht. Materialien wie Naturstein, Terrakotta, Leinen und unbehandeltes Holz bringen eine subtile, erdige Wärme. Wenige, aber ausdrucksstarke Elemente prägen das Gesamtbild: rohe Steinböden, minimalistische Möbel, kombiniert mit kunstvollen Details, die handwerkliche Traditionen aufgreifen. Perfektion ist hier zweitrangig – Unregelmäßigkeiten im Material oder eine leicht unebene Wand gehören zur Ästhetik und verleihen dem Raum Charakter. In modernen Fincas oder mediterranen Stadtwohnungen zeigt sich, dass Minimalismus nicht steril sein muss, sondern mit wenigen, gezielt gesetzten Akzenten eine große Wirkung entfalten kann.

Brutalistischer Minimalismus: Die radikale Reduktion
Brutalismus ist die kompromissloseste Form des Minimalismus – eine Ästhetik der Klarheit, die nichts versteckt und sich vollkommen auf Materialität und Struktur konzentriert. Hier geht es nicht um Gemütlichkeit, sondern um architektonische Ehrlichkeit. Beton, Stahl und Glas stehen im Mittelpunkt. Massive, rohe Oberflächen wirken fast monolithisch, Dekoration gibt es nicht, nur Funktion. Kantige, klare Architekturen schaffen eine kraftvolle Präsenz, oft begleitet von monochromen Farbpaletten in Grau-, Schwarz- und Erdtönen. Diese Art der Reduktion findet sich in avantgardistischen Wohnhäusern oder brutalistischen Möbelstücken von Designern wie Le Corbusier oder Tadao Ando. Es ist eine Form des Minimalismus, die radikal, aber faszinierend ist – eine Ästhetik, die nichts beschönigt, sondern Material und Raum in ihrer rohesten Form wirken lässt.

New Luxury Minimalism: Weniger, aber besser
Eine moderne Weiterentwicklung des Minimalismus zeigt sich im sogenannten New Luxury Minimalism. Hier geht es nicht um bloßen Verzicht, sondern um bewusstes Reduzieren auf das Beste. Qualität ersetzt Quantität, Nachhaltigkeit tritt an die Stelle von Exzess. Edle Materialien wie Marmor, Kaschmir und Massivholz dominieren die Räume. Statt vieler Möbelstücke stehen einzelne Designklassiker im Mittelpunkt, die mit ihrer zeitlosen Eleganz Jahrzehnte überdauern. Die Perfektion liegt in der Schlichtheit: reduziertes, aber luxuriöses Interior, das sich nicht in Opulenz verliert, sondern mit feinen Details Akzente setzt. Marken wie The Row oder Interior-Designer wie Axel Vervoordt prägen diesen Ansatz, in dem Minimalismus nicht als Einschränkung, sondern als höchste Form des Understatement-Luxus verstanden wird.
Eine der spannendsten Vertreterinnen ist Alix Lawson, die mit nur 23 Jahren ihr preisgekröntes Designstudio gründete und heute für eine neue Generation des minimalistischen Wohnens steht.
Ihre Designs zeichnen sich durch klare Linien, neutrale Farbpaletten und eine subtile Materialwahl aus. Sie arbeitet bevorzugt mit Ton-in-Ton-Farben, um Räume harmonischer und ruhiger wirken zu lassen. Durch den bewussten Einsatz von Texturen – etwa Marmorino-Putz an den Wänden – verleiht sie minimalistischen Räumen Tiefe, ohne die Klarheit zu verlieren.
