Diese drei visionären Begrünungsprojekte sollte man kennen

Immer mehr Architekten und Stadtplaner setzen auf nachhaltige Konzepte, die Natur und Urbanität vereinen

Vertikale Begrünung und urbane Gärten verwandeln graue Betonlandschaften in blühende Oasen, verbessern das Mikroklima und fördern die Biodiversität. Immer mehr Architekten und Stadtplaner setzen auf nachhaltige Konzepte, die Natur und Urbanität vereinen. Hier sind drei herausragende Beispiele für innovative Begrünungsprojekte und ihre kreativen Köpfe.

Bosco Verticale, Mailand – Stefano Boeri

Der Bosco Verticale, entworfen vom italienischen Architekten Stefano Boeri, ist eines der bekanntesten Beispiele für vertikale Begrünung und eine Ikone nachhaltiger Stadtarchitektur. Die beiden Türme in Mailand, die 2014 fertiggestellt wurden, sind mit über 900 Bäumen, 5.000 Sträuchern und 11.000 Pflanzen bedeckt und verwandeln damit die Skyline der Stadt in eine grüne Oase. Diese Pflanzenvielfalt entspricht etwa der Vegetation eines Hektars Wald.

Das Konzept hinter Bosco Verticale geht jedoch weit über die Ästhetik hinaus: Die Begrünung trägt aktiv zur Luftreinigung bei, indem sie CO2 absorbiert und Sauerstoff produziert. Zudem verbessert sie die thermische Isolation der Gebäude, was zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs für Heizung und Kühlung führt. Ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem sammelt Regenwasser zur Versorgung der Pflanzen. Diese nachhaltige Strategie hat Boeri dazu veranlasst, ähnliche Projekte weltweit zu entwickeln, darunter in den Niederlanden, China und Ägypten.

One Central Park, Sydney – Jean Nouvel

Das von Jean Nouvel entworfene One Central Park in Sydney ist ein Meisterwerk der grünen Architektur, das 2014 fertiggestellt wurde. In Zusammenarbeit mit dem renommierten Botaniker Patrick Blanc wurde eine beeindruckende vertikale Gartenlandschaft geschaffen, die sich über die Fassaden erstreckt. Die Pflanzenarten wurden sorgfältig ausgewählt, um die klimatischen Bedingungen Sydneys optimal zu nutzen. Sie tragen zur Kühlung des Gebäudes bei, reduzieren den städtischen Hitzeinseleffekt und bieten Lebensraum für zahlreiche Vogel- und Insektenarten.

Ein besonderes Highlight von One Central Park ist das innovative Lichtumlenkungssystem: Ein riesiger, motorisierter Spiegel auf dem Dach reflektiert Sonnenlicht in die schattigen Bereiche des Gebäudes, um die natürliche Beleuchtung zu maximieren. Dieses Konzept verbindet modernste Technologie mit ökologischer Nachhaltigkeit und verleiht dem Gebäude eine unverwechselbare visuelle Identität. Die begrünte Architektur von One Central Park hat internationale Anerkennung erhalten und zahlreiche Preise für nachhaltiges Design gewonnen.

The Spiral, New York – BIG (Bjarke Ingels Group)

Mit The Spiral, entworfen von der Bjarke Ingels Group (BIG), entsteht ein zukunftsweisendes Beispiel für nachhaltige Hochhausarchitektur. Das im Hudson Yards Viertel in Manhattan gelegene Gebäude, das 2022 fertiggestellt wurde, setzt neue Maßstäbe für begrünte Wolkenkratzer. Die charakteristische spiralförmige Struktur des Hochhauses sorgt dafür, dass sich über die gesamte Höhe hinweg begrünte Terrassen erstrecken. Diese bieten nicht nur den Bewohnern und Büroangestellten einen grünen Rückzugsort, sondern tragen auch zur Reduktion von städtischen Hitzeinseln bei.

Das Begrünungskonzept von The Spiral basiert auf einer Kombination aus einheimischen Pflanzen, die für das New Yorker Klima geeignet sind. Diese Pflanzenauswahl reduziert den Pflegeaufwand und sorgt für eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse. Die integrierten Grünflächen fördern zudem das Wohlbefinden der Menschen und verbessern die Luftqualität in einem der dichtesten urbanen Gebiete der Welt. BIG verfolgt mit The Spiral eine Vision, in der Städte organischer und lebenswerter gestaltet werden – und will damit auch ein Modell für zukünftige Megastädte etablieren.

(c) Boeri Studio/Dimitar Harizanov;Bjarke Ingels Group; CC0